Im Leitfaden "Nutzung von Restaurantschecks – Rechtlicher Hintergrund & verständliche Praxisbeispiele" erfahren Sie auf 40 Seiten alles, was Sie wissen müssen, wenn Sie Ihren Mitarbeitern einen Zuschuss zur Mittagsverpflegung gewähren wollen.
Indem der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern einen Zuschuss zum Mittagessen gewährt, stärkt er zum einen die Produktivität und Leistungsfähigkeit seiner Belegschaft. Zum anderen bietet er mit solch einer Unterstützung eine Zusatzleistung, die von seinen Arbeitnehmern wohlwollend zur Kenntnis genommen wird. Und: Der Staat hat solche Zuwendungen zu einem großen Teil von Steuern und Sozialabgaben befreit.
In vielen Fällen ist der Einsatz von Essensgutscheinen (sogenannten Restaurantschecks) das Mittel der Wahl, wenn Unternehmen ihre Belegschaft bei der Verpflegung unterstützen wollen. Das trifft im Besonderen auf Unternehmen ohne eigenes Betriebsrestaurant zu. Oder auch auf solche, bei denen es Mitarbeiter gibt, die an einem Standort ohne eigene Kantine arbeiten.
Es gilt jedoch einige Dinge zu beachten, damit Sie bei der Einführung und Nutzung von Restaurantschecks alles richtig machen: Zum einen soll das Finanzamt damit zufrieden sein. Und zum anderen wollen Sie den maximalen steuerlichen Vorteil für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter realisieren.